Um die richtige Bank für sich zu finden, gilt es zunächst den Dschungel an Preismodellen und Gebühren zu durchforsten.
Um die richtige Bank für sich zu finden, gilt es zunächst den Dschungel an Preismodellen und Gebühren zu durchforsten. Die meisten Geldinstitute fordern Kontoführungsgebühren. Einige als Pauschalpreis, andere als Grundpreis mit zusätzlichen Kosten für einzelne Buchungsgänge. Aber auch kostenlose Girokonen werden angeboten. Dabei handelt es sich allerdings in der Regel um Girokonten bei Direktbanken oder Onlinekonten. Sie müssen also schauen, welche Bank ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Wenn Sie z.B. viele Daueraufträge unterhalten, sind Sie schlecht bei einer Bank aufgehoben, die zwar eine kostenlose Kontoführung anbietet, aber Kosten für Überweisungen erhebt. Zum Teil wird bei kostenloser Kontoführung auch ein monatlicher Mindesteingang vorausgesetzt. Wenn ihr Gehalt diese Grenze übersteigt, wäre dies also z.B. eine lohnende Alternative. Manche Geldinstitute bieten auch spezielle Konditionen für Studenten, Auszubildende und Rentner an. Neben den Kosten, gilt es bei der Wahl des richtigen Kontos auch auf die Anzahl der Geschäftsstellen der jeweiligen Bank in ihrer Nähe zu achten. Denn ein günstiges Angebot kann durch Fahrt-, Telefon- und Protokosten sowie die hohen Gebühren bei Nutzung fremder Geldautomaten unattraktiv werden. Oftmals haben sich einige Banken aber zusammengeschlossen und erheben untereinander keine Gebühren, wenn man an ihren Automaten Geld abhebt. Wenn Sie sich für eine Direktbank interessieren, sollten sie daran denken, dass diese Institute keine Geschäftsstellen unterhalten und somit alle Geldgeschäfte via Telefon, Fax oder Internet abgewickelt werden müssen. Benötigen Sie neben der Maestro-Karte zusätzliche eine Kreditkarte, können weitere Kosten entstehen. Sie können die Kreditkarte allerdings auch bei anderen Geldinstituten beantragen, wenn sie dort günstiger angeboten wird. Denken Sie auch daran, dass manche Banken ihr Guthaben auf dem Girokonto verzinsen, andere wiederum nicht. Überprüfen Sie also vor der Wahl ihr Nutzungsverhalten genau. Rechnen Sie am besten alle Kosten zusammen und vergleichen sie diese mit den anderen Angeboten. Eine Kontoeröffnung ist dann relativ schnell möglich. Entweder persönlich in der Bankfiliale oder wenn Sie sich für ein Onlinekonto entschieden haben, bequem im Internet. Bei letzterem müssen Sie lediglich den Antrag online ausfüllen und anschließend zusammen mit dem Post-Ident-Formular ausdrucken. Sie senden den Antrag und das Post-Ident-Formular zusammen mit einem Gehalts- oder Verdienstnachweis sowie einer Kopie des Personalausweises an ihre Bank. Das Post-Ident-Formular legen Sie in einer Deutschen Postfiliale vor, wo ein Mitarbeiter ihre Identität prüft und bestätigt. Innerhalb weniger Tage erhalten Sie dann alle benötigten Unterlagen per Post zugesandt. Wenn Sie ihr Girokonto wechseln wollen, dann lassen Sie bestehende Daueraufträge auf das neue Konto übertragen und unterrichten sie Unternehmen, denen sie eine Einzugsermächtigung erteilt haben sowie ihrem Arbeitgeber, über ihrer neue Bankverbindung. Entsprechende Vordrucke erhalten Sie in ihrer Bank. Lassen sie zunächst beide Konten parallel laufen, bis alle Daueraufträge übertragen sind und kündigen Sie erst dann, wenn Sie ihre neuen Unterlagen komplett erhalten haben. |